Auszubildende/r (m/w/d) zur/zum Gärtner*in der Fachrichtung Gemüsebau gesucht

Auszubildende/r (m/w/d) zur/zum Gärtner*in der Fachrichtung Gemüsebau gesucht

Wir bieten zum 01.09.2023 eine Ausbildung zum/zur Gärtner*in der Fachrichtung Gemüsebau an. Die Ausbildung zum/zur Gärtner*in dauert in der Regel drei Jahre. Einen Teil deiner Ausbildung wirst du bei uns im Betrieb und den anderen Teil in der Berufsschule verbringen.

Gemüsebau Seischab – dein neuer Arbeitgeber?

Aus einem landwirtschaftlichen Betrieb entstand nach dem 2. Weltkrieg der Gemüsebaubetrieb Seischab. Mit dem Flurbereinigungsverfahren „Knoblauchsland“ im Jahre 1964      wurde eine Aussiedl-ung aus dem Dorf zum jetzigen Betriebsstandort eingeleitet. Zu dieser Zeit wurden die ersten Gewächshäuser errichtet, die jedoch bereits ersetzt wurden. Anfang der achtziger Jahre kamen weitere Gewächshäuser dazu. Ein paar Jahre später wurde eine Aufbereitungshalle und ein Regenauffangbecken errichtet. Im Jahre 2016 wurde eine weitere Aufbereitungshalle mit Kühlraum gebaut. 1991 und 2006 wurden jeweils auf die Hallen Photovoltaikanlagen und Batteriestromspeicher gebaut, um mit dem dadurch selbsterzeugten Strom deckt unseren Strombedarf zu 70 % abzudecken. Nützlingseinsatz zur Schädlingsbekämpfung, Pflanzfolien zur Unkrautunterdrückung und ein intelligenter Klimacomputer ermöglichen es uns, den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum zu reduzieren.

Derzeit bewirtschaften wir ca. 26 ha im Freiland und ca. 2000m² unter Glas. Im Gewächshaus bauen wir Rettich und Gurken an, im Freiland dagegen einige Kulturen mehr. Das sind vor allem Lauchzwiebeln, Blumenkohl, Brokkoli, Rettich, Schnittkräuter (vor allem: Petersilie, Dill, Schnittlauch, Minze, Koriander etc.), verschiedene Salate aber auch Kohlrabi, Spinat, Rhabarber, Möhren, Sellerie, Lauch, Mangold und Pak Choi.

Das solltest du mitbringen:

  • Erfolgreicher Abschluss der Mittel- oder Realschule
  • Naturverbundenheit und Wetterfestigkeit
  • Handwerkliches Geschick und Interesse an Landwirtschaft und Technik
  • Zuverlässigkeit, Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Einsatz- und Lernbereitschaft

Was dich erwartet:

  • Fundierte Berufsausbildung mit verschiedenen Aufgaben
  • Anbau, Ernten und Aufbereiten von unterschiedlichem Gemüse
  • Breites Wissen und dessen Anwendung über unsere Kulturen, wie Pflegemaßnahmen, Düngung, Einsatz von Nützlingen oder Pflanzenschutz
  • Umgang mit Maschinen
  • Übernehmen von Verantwortung

Worauf du dich freuen kannst:

  • Abwechslungsreiche und spannende Aufgaben
  • Frisches Gemüse zum Mitnehmen
  • Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Ein freundliches Team

Wir haben dein Interesse geweckt?

Dann sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per Mail an info@seischabgemuese.de. Du wirst so bald wie möglich von uns hören. Bei Rückfragen zu Inhalten der Ausbildung erreichst du uns unter folgender Telefonnummer: 0911/936910.

Pak Choi – eine Rarität im Knoblauchsland

Eine absolute Rarität im Knoblauchsland – die Rede ist von Pak Choi.

Nachdem wir im Jahr 2019 die ersten waren, die sich im Knoblauchsland an Pak Choi versucht haben, werden wir ihn dieses Jahr erneut anbauen.

Pak Choi gehört zur Gattung Kohl und seine Saison im Freiland ist von Mai bis September. Sein Ursprung ist chinesisch, weshalb er in der asisatischen Küche sehr beliebt ist. Sein Name Pak Choi  kann auf deutsch übersetzt werden mit chinesicher Senfkohl oder Blätterkohl. Er schmeckt aber weniger bitter als andere Kohlsorten und hat einen würzigen bis süßlichen Eigengeschmack. Pak Choi bildet lockere Köpfe mit hellen Blattrippen. Seine dunkelgrünen Blätter ähneln denen des Mangolds.

Er enthält einige Vitamine, besonders Kalzium und er ist er ein großer Vitamin C Lieferant, was für den Körper sehr wichtig ist. Des Weiteren ist Pak Choi vielseitig zubereitbar und schnell in der Zubereitung.

frische grüne Vielfalt vom Feld

Der Frühling ist da

Seit einigen Tagen ernten wir unsere ersten Frühlingsboten wie Schnittlauch und Rhabarber im Freiland. Auch im Gewächshaus sind wir fleißig und ernten Rettiche und Gurken.

Frohe Weihnachten

Wir wünschen euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und erholsame Feiertage.

Frische Salate vom Feld

Seit letzter Woche ernten wir wieder unsere Kopf- und Bunten Salate 🥬, wie Lollo Rosso/Bionda und Eichblatt Rot/Grün. In ein paar Tagen starten wir dann auch mit unseren Eis- und Romanasalaten. #regional #knoblauchsland #landwirtschaft #gemüse #gemüsebau #salat #kopfsalat #eissalat

Frohe Ostern

Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes Osterfest.

Regionalität

Wir produzieren auch weiterhin unser frisches Gemüse und sind weiterhin für euch da.
Ab Donnerstag sind wir mit unseren selbst angebauten Produkten wie Karotten, Bundzwiebeln, Lauch , Gurken und Rettich.
Wir freuen uns auf euch.

Betriebsreportage

Im Sommer wurden wir von der Zeitschrift „Gemüse“ interviewt. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Unsere Betriebsreportage könnt ihr in der aktuellen Ausgabe nachlesen.

LandSchafftVerbindung

Auch wir waren am 17.01.2020 auf der Demonstration am Nürnberger Volksfestplatz. Es war unglaublich, wie viele Menschen uns von den Autos und von der Straße unterstützt haben. Vielen Dank!

Die Saison neigt sich Dem Ende zu

So langsam werden die Tage kürzer und unser Gemüse fängt die letzten Sonnenstrahlen ein. Aktuell ernten wir noch unser Herbstgemüse, wie Endivien, Lauch und Blumenkohl  von unseren Feldern. Sobald es draußen kälter wird, decken wir unser Gemüse mit einem Kulturschutznetz ab, um es gegen den Frost zu schützen und die Qualität aufrecht zu erhalten.

Zudem beginnt nun auch die Einlagerung von unserem Wintergemüse ,wie Sellerie und Karotten, in den Kühlraum.  Diese werden anschließend frisch gewaschen und verpackt.

Rhabarber – erst Heilpflanze, jetzt Lieblingsgemüse

Weiterlesen

Schnittlauch – Heil- und Würzkraut

Ein Brot überstreut von Schnittlauchstückchen, einen Hauch davon in die Suppe oder in den Salat geben, schmeckt nicht nur gut, sondern dient auch der eigenen Gesundheit. Die Stängel unseres Schnittlauchs sind reich mit Vitamin C gefüllt.

Dieses vitaminreiche Küchengewürz soll uns fit halten und die Frühjahrsmüdigkeit aus unserem Körper treiben.

Unser Schnittlauch wächst zurzeit unter Folientunneln, der diesen vor kalten Temperaturen und der Witterung schützt. Da in den letzten Monaten die Sonne öfter geschienen hat, konnte der Schnittlauch wachsen und wird ab dieser Woche geschnitten und gebündelt.

Rettich aus eigenem Anbau ab März

Bei den kühlen Wintertemperaturen findet man kaum Gemüse auf den Feldern des Knoblauchslandes, jedoch in unseren Gewächshäusern. In diesen wachsen bereits seit Anfang Januar 2018 unsere Rettiche heran. Unter optimalen Bedingungen, einer durchschnittlichen Temperatur von 13°C, genügend Nährstoffen in unserem Boden und ausreichender Bewässerung fühlt sich das Wurzelgemüse sehr wohl. Unsere Rettiche sind in circa zwei Wochen erntereif und sind anschließend für den Brotzeitliebhaber im Lebensmitteleinzelhandel zu finden.

Empfehlung: Servieren Sie unseren Rettich, mit etwas Salz gewürzt, zu einer zünftigen Brotzeit als Beilage dazu.

Mangold in bunten Variationen

Seit diesem Jahr neu in unserem Anbauplan ist der Mangold.  Er lässt sich in der Küche mit Spinat vergleichen. Beim Mangold können die bunten und leuchtenden Stiele, als auch die saftigen Blätter zum Kochen verwendet werden. Besonders lecker wird, wenn man Fleisch oder Käse in die Mangoldblätter einwickelt und damit serviert. Aber auch als Beilage sieht der Mangold sehr schön aus.

Rucola – frisch aus der Region

Rucola wird von uns schon seit mindenstens 30 Jahren angebaut. Durch die Zeit stieg auch das Interesse an dem Kraut und der Rucola wurde zum „Trendgemüse“,  wenn es um Salate und gesunde Snacks geht. Aber auch zu Nudeln und Reis passt der intensive Geschmack des Rucolas.

Bunte Vielfalt vom Feld

Diese Woche starten wir wieder mit unseren knackigen Salaten. Ganz egal ob als Beilagensalat oder als Dekoration auf dem Gericht.. Durch ihre verschiedene Form und Farbe ergeben sie immer ein schmackhaftes Bild auf dem Essenstisch. Wir wünschen guten Apetit!